Wissen übersetzen
20. November 2012
Aktuell wird die finanzielle Unterstützung von vier Übersetzungen ins Englische, Französische und Niederländische auf den Weg gebracht:
- Das Buch „Anarchie und Weltrecht. Das Deutsche Reich und die Institutionen der Weltwirtschaft, 1890–1930“ von Dr. habil. Niels P. Petersson, Senior Lecturer in Geschichte an der englischen Sheffield Hallam University, beschäftigt sich mit Grundlagen und Mechanismen von Integration am Beispiel globaler Märkte.
- Während seines Forschungsjahres am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz verfasste der britische Sozialanthropologe Prof. Dr. Roy Dilley ein Buch über Leben und Werk des französischen Kolonialisten Henri Gaden:
Nearly Native, Barely Civilized: Henri Gaden’s Journey through Colonial French West Africa (1894-1939). Durch die Übersetzung ins Französische soll dieses Werk, das über koloniale Heldentaten und menschlichen Irrtum, Grausamkeit, Leidenschaft und Intimität erzählt, nicht nur französischen Historikern, Anthropologen, Verwaltungswissenschaftlern und Kulturtheoretikern, sondern auch einer breiteren interessierten Öffentlichkeit im französischsprachigen Raum zugänglich gemacht werden. - Der von Prof. Dr. Ulrich Gotter, Professor für Alte Geschichte an der Universität Konstanz, und Dr. Henning Börm herausgegebene Konferenzband „Antimonarchische Diskurse in der Antike“ verstärkt, ins Englische übersetzt, die Sichtbarkeit eines transatlantischen Netzwerks zum Thema „Antike Alleinherrschaften im interkulturellen Vergleich“ in der internationalen Forschungslandschaft.
- Ins Niederländische wird das Buch „Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892–1985“ von Dr. Carola Dietze, ebenfalls Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs, übersetzt.
Dem deutschen Philosophen und Soziologen Plessner wird in der niederländischen Fachöffentlichkeit anhaltende Wertschätzung zuteil. Als seine wissenschaftliche Laufbahn in Deutschland aufgrund der jüdischen Herkunft seines Vaters 1933 zunächst ein abruptes Ende fand, lehrte er während der Zeit seiner Emigration in die Niederlande an der Universität Groningen.
In den vergangenen fünf Jahren konnte der Exzellenzcluster eine Vielzahl von Aufsätzen, Sammelbänden und Monografien in die englische, französische, spanische, russische und italienische Sprache übersetzen bzw. vorliegende, nicht-deutschsprachige Manuskripte intensiv lektorieren lassen. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen: Cultural Memory and Western Civilization (Aleida Assmann), Religio Duplex (Jan Assmann), „Even in the remotest corners of the world“, Journal of Global History 5 (2010) (Michael Kempe), European cities in the modern era, 1850/1914 (Friedrich Lenger), „Similitude, égalité et réciprocité“, Annales 2012 (Gabriela Signori), Camicie nere, camicie brune. Milizie fasciste in Italia e in Germania (Sven Reichardt) und Integrating Africa: Decolonization’s Legacies, Sovereignty and the African Union (Martin Welz).